Innovation durch Forschung

Wir entwickeln bahnbrechende Monitoring-Technologien durch wissenschaftliche Methoden und praktische Anwendung

6+ Jahre Forschung
15+ Patentierte Verfahren
300+ Implementierte Projekte

Unsere Forschungsmethodik

Durch die Kombination von akademischer Forschung und praktischer Anwendung entwickeln wir Monitoring-Lösungen, die weit über herkömmliche Standards hinausgehen. Unsere Methodik basiert auf drei Säulen der Innovation.

Datengetriebene Analyse

Wir sammeln und analysieren täglich über 2 Millionen Datenpunkte aus verschiedenen IT-Infrastrukturen. Diese umfassende Datensammlung ermöglicht es uns, Muster zu erkennen, die anderen verborgen bleiben. Durch maschinelles Lernen und statistische Modelle identifizieren wir Anomalien bereits 73% früher als herkömmliche Systeme. Jeder Datenpunkt wird in unserem proprietären Analysesystem verarbeitet, das kontinuierlich lernt und sich an neue Bedrohungen anpasst.

Prädiktive Modellierung

Statt nur auf Probleme zu reagieren, sagen wir sie vorher. Unsere Algorithmen analysieren historische Daten und aktuelle Trends, um potenzielle Systemausfälle bis zu 14 Tage im Voraus zu prognostizieren. Diese Vorhersagekraft basiert auf über 200 verschiedenen Parametern, die in Echtzeit überwacht werden. Unternehmen können so präventive Maßnahmen ergreifen, bevor kritische Situationen entstehen. Die Genauigkeit unserer Vorhersagen liegt bei durchschnittlich 89%.

Adaptive Optimierung

Jede IT-Umgebung ist einzigartig. Deshalb passen sich unsere Systeme automatisch an die spezifischen Anforderungen und Besonderheiten jeder Infrastruktur an. Binnen 48 Stunden nach der Installation beginnt unser System, maßgeschneiderte Optimierungsvorschläge zu generieren. Diese kontinuierliche Anpassung führt zu einer durchschnittlichen Performance-Steigerung von 34% innerhalb der ersten drei Monate. Dabei berücksichtigen wir sowohl technische Parameter als auch geschäftliche Prioritäten.

Unser Innovationsprozess

1

Forschungsphase

Identifikation neuer Herausforderungen in der IT-Landschaft durch direkten Kontakt mit Unternehmen und Analyse aktueller Technologietrends. Diese Phase dauert durchschnittlich 8-12 Wochen und beinhaltet umfassende Marktforschung.

2

Konzeptentwicklung

Entwicklung theoretischer Lösungsansätze in unserem Forschungslabor. Hier entstehen die ersten Prototypen und mathematischen Modelle. Besonders wichtig ist uns die Skalierbarkeit und praktische Anwendbarkeit der Konzepte.

3

Praktische Erprobung

Test der entwickelten Lösungen in kontrollierten Umgebungen mit ausgewählten Partnerunternehmen. Diese Pilotprojekte liefern wertvolle Erkenntnisse über die Wirksamkeit und mögliche Optimierungen unserer Ansätze.

4

Markteinführung

Schrittweise Einführung der validierten Lösungen in den Markt, begleitet von kontinuierlicher Überwachung und Anpassung. Auch nach der Markteinführung sammeln wir aktiv Feedback für weitere Verbesserungen.

Unsere Innovationshighlights

Diese technologischen Durchbrüche unterscheiden uns von herkömmlichen Monitoring-Lösungen

Quantenbasierte Verschlüsselung

Als erstes Unternehmen in der DACH-Region setzen wir seit 2024 quantenresistente Verschlüsselungsverfahren für sensitive Monitoring-Daten ein. Diese Technologie schützt vor zukünftigen Quantencomputer-Angriffen und gewährleistet langfristige Datensicherheit.

Edge-Computing Integration

Durch die Verteilung von Rechenprozessen direkt an den Netzwerkrand reduzieren wir Latenzzeiten um bis zu 67%. Diese dezentrale Architektur ermöglicht Echtzeit-Monitoring auch in komplexen, geografisch verteilten Infrastrukturen.

KI-gestützte Selbstheilung

Unsere autonomen Systeme können erkannte Probleme in 78% der Fälle automatisch beheben, noch bevor sie sich auf den Geschäftsbetrieb auswirken. Diese selbstheilenden Funktionen basieren auf jahrelanger Analyse von Lösungsmustern.

Blockchain-Audit-Trail

Jede Systemänderung wird in einer unveränderlichen Blockchain dokumentiert. Dies gewährleistet vollständige Nachvollziehbarkeit und erfüllt höchste Compliance-Anforderungen in regulierten Branchen wie dem Finanzwesen.

Biometrische Authentifizierung

Durch die Integration fortschrittlicher biometrischer Verfahren eliminieren wir traditionelle Passwort-Schwachstellen. Unser Multi-Faktor-System kombiniert Fingerabdruck, Stimmerkennung und Verhaltensanalyse für maximale Sicherheit.

Umweltbewusstes Computing

Unsere Algorithmen sind so optimiert, dass sie 45% weniger Energie verbrauchen als vergleichbare Lösungen. Gleichzeitig überwachen wir den CO2-Fußabdruck der IT-Infrastruktur und schlagen konkrete Verbesserungsmaßnahmen vor.

Unsere Innovationsführer

Dr. Marcus Weber, Forschungsleiter

Dr. Marcus Weber

Forschungsleiter & CTO

Promovierter Informatiker mit 12 Jahren Erfahrung in der Entwicklung prädiktiver Analysesysteme. Dr. Weber hat über 40 wissenschaftliche Publikationen veröffentlicht und hält 8 Patente im Bereich maschinelles Lernen. Seine Forschungsschwerpunkte liegen in der Anomalieerkennung und der Optimierung verteilter Systeme. Vor seiner Tätigkeit bei holarnexuviq leitete er das KI-Forschungsteam eines Fortune-500-Unternehmens.

Prof. Dr. Anna Richter, Wissenschaftliche Beraterin

Prof. Dr. Anna Richter

Wissenschaftliche Beraterin

Professorin für Computersysteme an der TU München und führende Expertin für Quantencomputing-Anwendungen. Prof. Richter berät uns bei der Entwicklung zukunftssicherer Verschlüsselungsverfahren und bringt neueste Erkenntnisse aus der akademischen Forschung in unsere Produktentwicklung ein. Sie ist Autorin von zwei Standardwerken über Systemsicherheit und wurde 2024 mit dem Deutschen IT-Sicherheitspreis ausgezeichnet.

Werden Sie Teil der Innovation

Entdecken Sie, wie unsere Forschungsergebnisse Ihr Unternehmen voranbringen können. Vereinbaren Sie ein persönliches Gespräch mit unseren Experten.